4.Tag - Teil 2

am 04.03.2025 von Civitavecchia nach Mailand

So leicht kann man auf diesem Bild des Problem der kommenden Stunden sehen. Insekten! Auf der Frontscheibe. Und keine Chance, Scheibe sauber zu bekommen. Das Ziel Mailand ist weit und es sind nur zwei kurze Zwischenhalte vorgesehen. Zum Personalwechsel einer bei Florenz und ein Aussteigehalt in Bologna.
Es ging über weite Strecken zügig voran mit Geschwindigkeiten um die 140 km/h. Hier musste wir allerdings abbremsen, weil der Güterzug mit der E652.147, uns kreuzend, aus dem Überholgleis ausfuhr.

In Pisa konnte diese Bauzuglok mit der Registernummer 270276 gesehen werden. Dem Schild auf dem Kühler zufolge eine Maschine von Orenstein & Koppel aus Deutschland. Aber nichts genaues weiß ich nicht.

Im Hintergrund grüßt schon Florenz, welches wir aber rechts liegen lassen. Fuhren wir doch ohne Kopfmachen dran vorbei. Dieser Vorortzug fuhr sogar mit zwei Lok an der an der Zugspitze. Warum auch immer. Es führt E464.147 bei La Piagge.

Eine Stunde später sind wir mitten auf dem Apennin, aber schon bergab fahrend auf der Nordseite. In Forno gelang diese Aufnahme. Es könnte sich um eine frühere belgische Lok der Reihe 205 handeln. Aber dort ist der Abstand zwischen den mittleren Bullaugen geringer als zwischen den beiden äußeren. Hier scheinen die Abstände gleich. Kennt sich wer aus?

Bei Monzuno Vado kam uns auf der alten Diretissima ein IC der E401.036 entgegen. Leider nicht ganz an der optimalen Stelle. Aber die Realtivgeschwindigkeit dürfte hier bei über 200 km/h gelegen haben.

Im Bahnhof von Monzuno Vado stand wieder ein Bauzug. Diesmal mit einer nicht-gelben Lok. Wer genau hinsieht erkennt deutlich die Herkunft einer West-V100. 211 138 wurde vor vielen Jahren bei Layritz in Penzberg umgebaut, wobei nur der Rahmen und die Drehgestelle weiter verwendet wurden. Die Registernummer beträgt 270884.

Dies ist zwar ein schlechtes Foto, der Zug aber ein Besonderer. Deshalb nehme ich diesen schwierigen Seitenschuß aus dem Fenster mit auf. In Parma steht hier die FT-483 040 mit einem alten Dieseltriebwagen und ganz recht nur angeschnitten eine alte grüne Diesellok. Aber auch hier hab ich keine Ahnung, ob das nun etwas Bedeutendes ist, oder nicht.

In Bologna war ein kurzer Aussteigehalt. Gelegenheit, das Insektendrama von außen zu betrachten. Anschließend ging es durch bis Mailand, dass wir am Abend erreichten.

Nach einer Übernachtung ging es am späten Vormittag über Zürich wieder heim. In der Haupthalle von Milano Centrale konnte dieser ETR500 in gelb angetroffen werden. Dabei soll es sich um einen Messzug des Infrastrukturbetreibers RFI handeln. Aber ihr wisst ja - ich habe auch davon keine genaue Kenntnis und im Netz ist darüber so gut wie nichts zu finden.
Übersicht
Startseite