Tag 4 - Teil 1
am 04.03.2025 von Rom nach Civitavecchia
Das Hotel im Rom lag zwar direkt am Bahnhof Roma Termini, unser ETR252 fuhr aber in Ostiense ab. Daher mussten wir ein Stück mit einem Vorortzug noch dorthin fahren. Dabei fielen in Termini diese Info-Media-Säulen auf, die nicht nur Werbung, sondern auch die nächsten Züge anzeigen. Und eine große analoge Uhr, deren Anzeigefläche sich in kurzen Abständen mit Werbung abwechselt. Von diesen Säulen sind gleich mehrere am Querbahnsteig vorhanden. Welch ein Unterschied zum Beispiel zu München! Sowas will ich auch für uns!!!!
|
||
Von Roma Ostiense ging es dann am letzten Tag der Tour zunächst einmal nur bis ins etwa 80 Kilometer entfernte Civitaveccia. Abfahrtszeit 08:42 Uhr. Diese konnte nicht ganz eingehalten werden. Beim Anfahren verweigerte der ETR252 kurzzeitig das Losrollen. Hm...
|
||
An diesem Morgen war der grüne Wagen wieder führend. Und ich konnte die Fahrzeit in der Aussichtskanzel verbringen. In kurzer Folge kamen uns viele Züge entgegen, darunter auch etliche Güterzüge. So wie hier bei Maccerese Fregene ein Zug von DB Cargo Italia. 483 108 sieht zwar in verkehrsrot aus wie eine DB-185, ist aber eine reine Gleichstromvariante.
|
||
Kurze Zeit später begegnete uns gleich der nächste Güterzug. Der noch im schwarzen MRCE-Design, aber nun zu BRCE gehörende Vectron 191 037 ist ebenfalls eine reine Gleichstromlok.
|
||
Die neuen, modernen Nahverkehstriebwagen Italiens erhalten Bezeichnungen nach Musikstilen. Hier sehen wir einen "Rock". Hitachi, die Firma der die Züge baut, bezeichnet den Typ hingegen als Caravaggio. Wobei der Zug natürlich nicht in Japan gebaut wurde. Hitachi übernahm 2015 das italienische Unternehmen AnsoldoBreda und firmiert dabei als Hitachi Rail Italia.
Die Nummer des ETR621 bleib unerkannt, wir befinden uns aber immer noch in der Gegend von Maccerese Fregene. |
||
Bei Ladispoli folgte dann der klassische Vorortzug. E464.676 bespannte die Doppelstockwagen. Wir hingegen fahren auf "Halt" zu, weil wir unseren Vorortzug, mit dem wir nach Roma-Ostiense gefahren waren, mittlerweile eingeholt hatten...
|
||
Im Einfahrbereich von Civitavecchio begegnete uns dann noch ein ETR460, den es in 10 Exemplaren mit den Nummern 21 bis 30 gibt. Hier die Nummer 26. Die Mehrsystemvariante ETR470, die auch nach Deutschland kam, ist mittlerweile komplett ausgemustert.
|
||
In Civitavecchio war erst einmal eine längere (geplante) Pause angesagt. Weiter nördlich (angeblich zwischen Livorno und Pisa) war die Strecke wegen Bauarbeiten gesperrt. Der GTS-TRAXX 483.026 war soweit ich das gesehen habe, der letzte Güterzug der Richtung Süden fuhr. Dann war Schluss und eine große Zugpause setzte ein.
|
||
Während der Wartezeit konnten einige abgestellten Lokomotiven abgelichtet werden. Die Gleichstrom-TRAXX3 wurden interessanterweise meistens nur stehend angetroffen. Hier vorn die I-MIR 2494 033, hinten die 038. Grafitti sind leider alltäglich auf Eisenbahnfahrzeugen in Italien.
|
||
2145 248 - eine urige Lok. Sie kam mit einer weiteren 2145 (004) in Doppeltraktion mit dem im Hintergrund zu sehenden Schiebewandwagenzug in Civitavecchio an. Während die bereits in neuen Mercitalia-farben gehaltene 2145 004 sich an den Schluss des Flachwagenzuges setzte, bespannte die orange Lok diesen Zug auf der anderen Seite. Und dann gingen die Lokführer ihres Weges.
|
||
Kurz bevor es für uns weiterging, kam der erste wieder südwärts gehende Zug. Wieder war es ein ETR460. Diesmal die Nummer 24. Zu sehen bei der Einfahrt in Civitavecchio.
|
||