Tag 1

am 28.02.25 von Mailand nach Florenz

Angeblich war Mailänder Hbf (Milano Centrale) kein Platz. Wobei dies analog München Hbf durchaus stimmen kann. So starteten wir in Milano Garibaldi um 08:17 Uhr auf Gleis 16. Nicht von den Kopfgleisen aus, sondern in den Tunnel hinein. "Mein" grüner Wagen war an diesem Tag am Zugschluss. Rechts, der Herr in der Mitte ist im Übrigen unser Lokführer.

Kurz nachdem wir wieder ans Tageslicht kamen, war in Milano-Rogoredo diese Diesellok zu sehen, die ich als Henschel-Typ DH500C identifizieren würde. Allerdings half mir die Nummer 074 auch nicht viel weiter. Sachdienliche Hinweise, auch zu vielen weiteren hier noch zu zeigenden Lok, nehme ich gerne entgegen.

Nach Mailand war Nebel, allerdings klarte es bei derTalfahrt an die Küste auf. Schon im Stadtgebiet von Genua bot sich ein Bild auf diese West-V100. Bezeichnet als UNIFERR 94. Es ist aber nicht klar, welche ehemalige DB-Lok sich dahinter verbirgt. Im Hintergrund übrigens die wiederaufgebaute Brücke, die 2018 spektakulär eingestürzt war.

Erster Fotohalt war dann in Genova Piazza Principe. Einer der beiden großen Genueser Bahnhöfe. Piazza Principe liegt dabei zwischen 2 Tunnelportalen.

Von Genua ging es weiter gen Süden, entlang der Cinque Terre. In Zoagli gab es einen weiteren Fotohalt. Es ist das Motiv, welches sich auf dem Zuglaufschild (siehe Einführung) befindet. Leider fehlte heute die Sonne. Und ganz ohne Mitfahrer im Bild ging es auch nicht.

Diese fehlten dann zwar wenige Kilometer weiter in Framura, aber Regen hatte eingesetzt und kaum einer stieg aus. Den Weg über den benachbarten Bahnsteig bis ganz nach vorn wagte zudem nur ich als Einzelkämpfer. Insofern hat dieses Bild ein Alleinstellungsmerkmal, aber man ist ja nicht aus Pappe.

Wieder einige Kilometer weiter in Corniglia war der Regen schon wieder vorbei. Es war der letzte Halt an der Cinque Terre und der letzte Fotohalt des Tages überhaupt. Anschließend ging es über Pisa durch bis nach Florenz zur Übernachtung.
Übersicht