Zur Einführung

ein paar allgemeine Aufnahmen

Das war unsere Reiseroute (abfotografiertes Zuglaufschild).

Das Logo des ETR252 "Arlecchino" (Harlekin).

Jeder der 4 Wagen hat eine andere Sitzbezugfarbe. Hier der "grüne Wagen". Das war meiner. Die anderen drei sind in rot (mit dem Bistro), gelb oder blau gehalten.

Die Führerstände sind erhöht angeordnet. Hier der Blick von unten.

Der Lokführer hat diesen Ausblick.

Das Seitenfenster geht nach oben (!) auf. Hier aufgenommen in Sicinaro. Ich dachte auch erst "uijuijui, das wird aber eng zur Oberleitung." Aber das sah wohl nur so aus. Andererseits sind auf dem Draht nur 3000 Volt Gleichstrom... (02.03.25)

In den Frontabteilen sieht es innen so aus. Rechts und Links je 4 Sitze hintereinander und an der Rückwand (links, aber nicht im Bild) gibt es es noch eine Sitzbank mit weiteren 4 Plätzen. Während unserer Fahrt gab es eigentlich nie Streit um diese Plätze. Wenn jemand aufstand (vor allem vorne), rutschte man einen Platz weiter. Wobei ganz vorn war es eher unbequem war. Ich bevorzugte daher die 2.Reihe.

Auf etlichen Streckenabschnitten wurde knapp an die 160 km/h heran gefahren. Tatsächlich erreicht haben wir diesen Wert, soweit ich das gesehen habe und die App genau war, aber nicht.

"Fasching" sagen die Lokführer in Deutschland zu so einem Signalbild. Oder bahnamtlich: "zweifelhaftes Signalbild". In Italien geht aber das rote Signallicht nicht aus, wenn mit Geschwindigkeitseinschränkung gefahren werden muss. Dabei kann das gelbe oder grüne Licht auch aus sein - oder auch blinken. Aber was das Signalbild dann jeweils bedeutet - insbesondere das hier gezeigte - weiß ich allerdings nicht. Gesehen am 04.03.25 bei Parma.

Am 04.03.25 konnten wir in den Sonnenuntergang fahren. Aber an diesem letzten Reisetag hatten wir ein größeres Problem mit den Insekten auf den Frontscheiben. Das schränkte die Fotografiermöglichkeiten doch etwas ein. Wie man dann bei den Fotos vom 4.Reisetag sehen wird.
Übersicht